Museum Hochzeitshaus
Neues Leben in alten Mauern
Museum Hochzeitshaus Fritzlar
Das frisch renovierte und barrierefreie Fritzlarer Museum zeigt Objekte aus 1300 Jahren Stadtgeschichte. Zeitgemäß aufbereitet, informiert das Museum über sie, stellt aktuelle Bezüge her und ist ein Lernort, der Spaß macht!
Museum ist langweilig? Nicht bei uns! Die 3D-Simulation einer Grabkammer aus der Zeit von 3500 v. Chr. fesselt durch den Blick auf früheste Geschichte und lässt sie vor den Augen lebendig werden. An modernen Medienstationen hören wir Menschen der Vergangenheit sprechen und Kinder können Kleidungsstücke von früher anfassen, aufsetzen und anprobieren. Das rund 450 Jahre alte Hochzeitshaus selbst erzählt viele Geschichten und ist lohnendes Ziel für die ganze Familie.
Für Besucherinnen und Besucher bietet das Museumsteam Führungen an. Hier können Sie selber forschen, entdecken und gestalten. Das in den Jahren 1580 bis 1590 erbaute Hochzeitshaus gilt als eines der größten Fachwerkhäuser Hessens. Es liegt in der historischen Altstadt, westlich des Marktplatzes.

Dienstag bis Sonntag | 12.00 – 16.30 Uhr |
an Feiertagen | 12.00 – 16.30 Uhr |
Öffentliche Führungen | jeden Donnerstag 15.00 Uhr |

Erwachsene | 4,00 € |
Ermäßigt* | 2,00 € |
Kombi-Ticket für Museum Hochzeitshaus – Dommuseum Fritzlar | 7,00 € |
Schulklassen, Kindergärten | frei |
Kinder unter 6 | frei |
Gruppen ab 10 Personen | 3,00 € |
Führungen für Erwachsene (1,5 Std.) | 60,00 € + Eintritt ermäßigt* |
Führungen für Schulklassen, Kindergärten (1,5 Std.) | 30,00 € |
Öffentliche Führungen jeden Donnerstag 15.00 Uhr | nur Eintritt |
* Jugendliche bis 17 Jahre, Auszubildende, Studierende, Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung ab 50 %, Beziehende von SGB II- u. SGB XII-Leistungen
Stadtgeschichte
Museum Hochzeitshaus Fritzlar








Neues Leben in alten Mauern
Stadtgeschichte erleben
auf drei Etagen
im Museum Hochzeitshaus
Museumsverein Fritzlar e.V.
Halbjahresprogramm
04. September
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“.
Das Museumsfrühstück erfolgt in Kooperation mit
Andréa & Carlos Silva, Eiscafé Venezia, Dauer 10 – 12 Uhr.
Objekt des Monats: Ein besonderes Objekt aus dem Museum wird vorgestellt. Kosten: 15 Euro
11. September
Tag des offenen Denkmals „Tag der offenen Tür“
02. Oktober
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“
18. Oktober
Mitgliederversammlung Museumsverein 19.30 Uhr
29. Oktober
„Wer kennt es noch?“ Erzählen von fast Vergessenem!
Leinenweberei – ein Musterbuch vorgestellt von
Traudel Dilcher-Tobey.
Austausch und voneinander lernen bei Kaffee, Tee und Gebäck
ab 16 Uhr. Kosten: 10 Euro
06. November
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“
08. November
Unser Klima – ein Blick auf den Klimawandel Vortrag von Diplom- Meteorologe Günther Fickenscher 19 Uhr. Kosten: 5 Euro
04. Dezember
Museumsfrühstück im Advent und das „Objekt des Monats“
10. Dezember Advent in den Höfen
11. Dezember Advent in den Höfen
Alle Veranstaltungen finden im Veranstaltungsraum im Museum statt, wenn kein anderer Ort genannt ist.
Sonderausstellung 2022:
„Geschafft! Ein neues Museum für Fritzlar“. Die Fotoserie von Philipp Reinbold präsentiert das gesamte Bauvorhaben im Hochzeitshaus vom Erdgeschoss bis zum Dachboden über den Zeitraum von 2017 bis 2020.
Spezielle Führungen:
Führungen auch zu den Sonderausstellungen sind nach Vereinbarung mit Stefanie Mnich möglich
Der Nachhaltigkeit verpflichtet:
Der Museumsverein Fritzlar e. V. verfolgt bei seiner Arbeit folgende nachhaltigen Ziele:
1. Veranstaltungen des Museumsvereins müssen sich an nachhaltigen Kriterien messen lassen.
2. Bildung –
Zugang zu Bildung sichert und verbessert die Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft
3. Gesundheit und Ernährung –
bewusst entscheiden für ein gesundes und nachhaltig geführtes Leben
4. Gleichstellung und Beseitigung der Ungleichheit –
den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken
5. Vernetzung mit anderen Akteuren in der Region –
gemeinsam stärker sein
6. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls –
„Geht es mir gut – geht es auch dir gut“