Mehr Infos
Oktober 2025 – 31. Januar 2026
Ausstellung





Die Künstlerkolonie Willingshausen in der Schwalm – Gemälde und Graphik
In dieser Ausstellung sehen Sie Highlights aus der Sammlung der Vereinigung „Malerstübchen Willingshausen“. Erzählt wird die Geschichte der Künstlerkolonie von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
Gemälde, Graphiken und historische Fotos geben Einblicke in das Leben und Schaffen vor Ort – von Schwälmer Trachten über Porträts bis zu Ansichten von Willingshausen und Umgebung. Zu sehen sind Werke u. a. von Gerhardt von Reutern, Adolf Lins, Carl Bantzer und Sophie Doerr. Ergänzt wird die Ausstellung durch moderne Bilder, die in jüngerer Zeit in Willingshausen entstanden sind.
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt von Vereinigung „Malerstübchen Willingshausen e.V.“, Museum Hochzeitshaus Fritzlar und Museumsverein Fritzlar.
Führungen durch die Ausstellung finden im Oktober und November jeden Donnerstag um 15 Uhr statt
(nur 4 Euro Museumseintritt, keine zusätzliche Führungsgebühr, keine Anmeldung)
Am 29. November um 16 Uhr hält Dr. Silke Gonder einen Vortrag über die Künstlerkolonie Willingshausen.
11. November 2025, 18 Uhr
Vortrag von Ariane Weidlich M.A.

Chance oder Handicap? Neue Nutzungen in historischen Gebäuden
Ariane Weidlich ist Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt „Historische Hausforschung“. Mehr als 35 Jahre war die ausgewiesene Expertin in bayerischen Freilichtmuseen tätig, zuletzt als Leiterin des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen. Seit 2025 ist sie nun im Ruhestand.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Museumsarbeit mit und in historischen Gebäuden.
Der Vortrag beginnt um 18 Uhr.
Ab 17 Uhr Ankommen und Kennenlernen
Kosten: 5 Euro
29. November 2025, 16 Uhr
Vortrag von Dr. Silke Gonder

Die Künstlerkolonie Willingshausen – Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart
Im Vortrag thematisiert die Referentin die Entwicklung der Künstlerkolonie von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Neben interessanten Künstlerbiographien stellt sie die abwechslungsreiche Alltagsgeschichte im Dorf vor und gibt Einblicke in das weitreichende Künstlernetzwerk.
Kosten: 5 Euro
Führungen mit Stefanie Mnich, jeweils 15 Uhr:
9., 16., 23. und 30. Oktober 2025
6., 13., 20. und 27. November 2025
Keine Anmeldung, nur Museumseintritt 4 Euro
Abbildung: Heinrich Otto (1858-1923), Willingshausen
11. Dezember 2025, 15 Uhr
Kostenlose Führung mit anschließendem Austausch bei einem Glühwein

Kostenlose Führung für Mitglieder des Museumsvereins und interessierte Gäste,
keine Anmeldung
Referentin: Stefanie Mnich, Museumsleiterin
Freuen Sie sich auf eine spannende Zeitreise durch die 1300-jährige Geschichte der Stadt Fritzlar.
Bei einem wärmenden Glühwein tauschen wir uns anschließend über das Gehörte aus, stellen Fragen und erhalten vielleicht sogar Anregungen, sich mit dem ein oder anderen Aspekt der Stadtgeschichte genauer zu beschäftigen.
9. Juni 2026, 18 Uhr
Vortrag von Dr. Ulrike Sbresny, wissenschaftliche Leiterin Freilichtmuseum Hessenpark

Die Bedeutung von Fotografien als Quellen der Alltagskultur im Freilichtmuseum Hessenpark
Das Freilichtmuseum Hessenpark bewahrt als Museum für Alltagskultur des Landes Hessen eine Sammlung von über 200.000 Objekten. Das Museum gilt als das „lebendige Gedächtnis“ Hessens.
Derzeit informieren 114 Gebäude durch ihre Einrichtungen oder Ausstellungen über das Wohnen, Arbeiten, Feiern und Glauben in Hessen vom 17. Jahrhundert bis in die 1990er-Jahre. Bewusst werden aktuelle Debatten aufgegriffen. Themen wie Biodiversität und Nachhaltigkeit sowie Migration, Integration, Flucht und Vertreibung gehören zu den Leitthemen des Museums.
Zur Erforschung der oft stark von persönlichen Erfahrungen geprägten Alltagskultur sind Fotografien als Quellen besonders wertvoll. Das Freilichtmuseum Hessenpark verfügt daher neben dreidimensionalen Objekten über eine Sammlung von Fotografien. Diese liegen analog (Glasplatten, Kleinbildnegative, Positive, Dias und Ferrotypien) oder digital vor. Der Vortrag informiert über die Bedeutung der Fotografie für die Alltagskulturforschung und gibt Einblicke in die Sammlungsbestände des Museums.
Informationen zur Referentin
Geb. 1978 in Herborn. Studium der Kunstwissenschaft, Neueren Geschichte und Medienwissenschaft in Braunschweig und Wien. 2016 Promotion an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig zum Thema „Sammlungen des Adels – Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918“. 2005-2012 und 2014-2016 Sammlungsbetreuung/kuratorische Tätigkeit Richard Borek Stiftung Braunschweig. 2016-2020 Leiterin Schlossmuseum Braunschweig und Geschäftsführerin Stiftung Residenzschloss Braunschweig. Seit 2021 Fachbereichsleiterin Wissenschaft, seit 2024 wissenschaftliche Leiterin Freilichtmuseum Hessenpark.
Dienstag, 9. Juni 2026, 18 Uhr
Kosten: 5 Euro
Unser Angebot für Ihren besonderen Anlass
Führung mit anschließendem kurzen Stadtrundgang

Für besondere Anlässe gestalten wir Ihnen eine Führung inklusive Stadtrundgang. Die Führung kann für Geburtstagsfeiern, Jubiläen etc. gebucht werden.
Im Museum können Sie die wichtigsten Meilensteine der Fritzlarer Stadtgeschichte sowie die vielen bedeutenden Bauwerke dieser Stadt kennenlernen und diese dann bei einem Rundgang durch die mittelalterliche Stadt als erlebte Geschichte hautnah und unmittelbar erfahren. Dass dies in Fritzlar so möglich ist, stellt einen Glücksfall der Geschichte dar. Beispielhaft sind hier der Dom St. Peter, der Graue Turm und das Rathaus zu nennen, das als eines der ältesten Amtshäuser Deutschlands gilt.
Aus der engen Verknüpfung unseres Museums mit dem mittelalterlichen Erscheinungsbild der Stadt ergibt sich das Thema dieser besonderen Führung:
Mittelalter – nicht nur düster
Das Mittelalter war eine finstere Zeit: Hunger, Armut und Schmutz allerorten, Krieg und Krankheiten allenthalben. So lautet das gängige Klischee, das natürlich zu kurz greift.
In dieser Führung möchten wir einen greifbaren Einblick in den Alltag der Menschen im mittelalterlichen Fritzlar geben und auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur heutigen Zeit sprechen. Die genannten Vorurteile über das „düstere“ Mittelalter werden thematisiert.
Der zeitliche Fokus der Führung durch das Museum und des anschließenden kurzen Rundgangs durch die Stadt liegt dabei auf dem Spätmittelalter, als die Aufteilung der Fritzlarer Stadtgesellschaft in Patriziertum, Zünfte und Randgruppen gefestigt war. Gemeinsam schauen wir auf die Lebensumstände in einer wachsenden, dicht bebauten mittelalterlichen Stadt. Sie erfahren, wie die Menschen sich vor mittelalterlichen Gefahren wie der Pest oder einem Überfall durch feindliche Truppen zu bewahren suchten.
Zum Stadtrundgang erhalten Sie einen Stadtplan und Erläuterungen mit Fragen zu den Besichtigungspunkten. Aus den richtigen Antworten ergibt sich ein Lösungswort: Wer findet es heraus?
Buchung unter museum@stadt-fritzlar.de
Dauer: 1,5 Std.
Kosten: 60 Euro zzgl. 2 Euro pro Person
Für Groß und Klein
Happy Birthday – Geburtstage im Museum!

Ein unvergessliches Fest an einem ganz besonderen Ort feiern!
- ab 5 Jahren
- ab 90 Minuten
- ab 30 Euro
Informationen und Anmeldung: Stefanie Mnich
Tel.: (0 56 22) 79 85 97 oder museum@stadt-fritzlar.de
Buchbar unter museum@stadt-fritzlar.de
"Blick von außen" mit der Künstlerin Michaela T. Spellerberg
Zur Veranschaulichung finden Sie hier einen kurzen Film. (Filmdauer: ca. 40 Sek.)
Experimentelle Werkstatt zur Technik „Frottage“ mit der Künstlerin Michaela T. Spellerberg inkl. einer kurzen Einführung in die Fritzlarer Stadtgeschichte mit Stefanie Mnich
Geeignet für Kindergruppen ab 8 Jahren oder Erwachsenengruppen (mind. je 5 Pers.)
Im historischen Hochzeitshaus von 1580/90 mit seiner atemberaubenden Fachwerkkulisse erhalten Sie einen Eindruck von dieser imposanten Fachwerkbauweise und ihrer Nachhaltigkeit. 1300 Jahre Stadtgeschichte Fritzlars möchten wir Ihnen in dieser Führung anhand ausgewählter Exponate vermitteln. Auch die Geschichten hinter den Objekten sind spannend.
Außerdem soll das Fühlen und Sehen unterschiedlicher Oberflächen wie Stein und Holz geübt werden. Um Ihre feinere Wahrnehmung zu trainieren, gibt es deswegen im Anschluss an die Führung eine praktische Aktion zur Technik „Frottage“.
Experimentelle Werkstatt zur Technik „Frottage“
Kosten: nur Eintritt 4 Euro p. P.
Material vorhanden
Buchung eines Termins (auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich) unter: museum@stadt-fritzlar.de
Dauer: ca. 1,5 Std.
Termine nach Vereinbarung
Kostenlose Führung

Kostenlose Führung im Museumshof zu den Grenzsteinen und dem Renaissance-Portal am Hochzeitshaus
Referentin: Doris Hommel-Schäfer, Obfrau für historische Grenzsteine.
Sehen Sie sich mit der Referentin Doris Hommel-Schäfer das Renaissance-Portal am Hochzeitshaus genauer an. Sie werden überrascht sein, was uns die einzelnen Motive mitteilen. Lernen Sie außerdem etwas über die Bedeutung und Gestaltung der historischen Grenzsteine im Museumshof.
Sie können Ihre persönliche, kostenlose Führung unter museum@stadt-fritzlar.de buchen.
Jeden Donnerstag 15.00 Uhr
Öffentliche Führung
Herzliche Einladung zu den öffentlichen Führungen
Jeden Donnerstag findet um 15.00 Uhr eine öffentliche Führung statt, außer Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
Kostenfrei, nur Eintritt, keine Anmeldung
TERMINE


