Mehr Infos

16. Februar 2023, 15:00 Uhr, ca. 30 Min.

Themenführung im Februar:

Die Ansichtskarte (Privatbesitz) zeigt den Musikzug der reitenden Artillerie in Paradeaufstellung. Aufgenommen wurde sie um 1925.

Die Ansichtskarte (Privatbesitz) zeigt den Musikzug der reitenden Artillerie in Paradeaufstellung. Aufgenommen wurde sie um 1925.

„Von städtischen Gewappneten, preußischen Artilleristen und bundesdeutschen Heeresfliegern – Ein Streifzug durch die Fritzlarer Militärgeschichte“
16. Februar 2023, 15.00 Uhr, ca. 30 Min.

Referent: Clemens Lohmann, Stadtarchivar Fritzlar, a.D.
In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Fritzlar

Die Führung beginnt mit einer Darstellung der mittelalterlichen Verteidigungsverhältnisse und setzt sich fort mit Fritzlars Lage im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und Siebenjährigen Krieg (1756-1763). Anschließend wird der Weg Fritzlars zur ständigen Garnisonsstadt ab 1867 und die weitere Geschichte des Standortes bis zur Bundeswehrzeit erläutert.

Kostenfreie Führung, nur Eintritt, ohne Anmeldung

16. März 2023, 15:00 Uhr, ca. 30 Min.

Themenführung im März:

Stadtrechtsurkunde Fritzlar aus dem Jahr 1515 auf Papier

Stadtrechtsurkunde, 20. August 1515, Papier

„Stadtluft macht frei“ – Recht und Gesetz im mittelalterlichen Fritzlar
16. März 2023, 15.00 Uhr, ca. 30 Min.

Referentin: Meike Schoeler, Rechtsanwältin

Zahlreiche Türme, eindrucksvolle Stadtmauern, große Tore – solch einen prächtigen Anblick bot Fritzlar auch im Mittelalter. Viele schauten mit sehnsuchtsvollen Augen in Richtung der Stadt. Dort boten sich den Menschen des Mittelalters vielfältige Möglichkeiten, dort konnte man frei sein und es zu etwas bringen.
Die Führung geht der Frage nach, welche rechtlichen Auswirkungen die Verleihung der Stadtrechte für die Stadt selbst und ihre Bürger hatte. Wie organisierte sich die mittelalterliche Stadt und von wem wurde sie geleitet? Welche Rechte und Pflichten hatten die Bürger und wie sah die städtische Gerichtsbarkeit aus?
Die abgebildete Stadtrechtsurkunde von 1515 ist in der neuen Dauerausstellung im Museum Hochzeitshaus zu sehen. Das wertvolle Ausstellungsstück befindet sich in einer Schublade unterhalb der Vitrinen, um es vor dauerhaftem Lichteinfall zu schützen.

„Die Themenführung ist der Beginn einer neuen Veranstaltungsreihe im Museum Hochzeitshaus: „Blick von außen“: Verschiedene Gastreferenten und –referentinnen führen mit ihrem ganz eigenen professionellen Blick auf die Dauerausstellung durch das Museum.

Kostenfreie Führung, nur Eintritt, ohne Anmeldung

1. OKTOBER 2023 - 28. JANUAR 2024

Sonderausstellung

Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft – Fritzlar und Umgebung
Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft – Fritzlar und Umgebung

Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft – Fritzlar und Umgebung

Wie war das Leben auf dem Land früher wirklich?

Die historischen Fotografien erzählen von Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren. Sie geben Einblicke in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle und rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude prägten den Alltag.

Die Ausstellung wird von einem Vortragsprogramm und einer Mitmach-Aktion für Kinder begleitet.

Die Fotografien stammen aus den privaten Sammlungen von Günther Döring und Philipp Reinbold.

BIS 31. März 2023

Sonderausstellung

Die Fotoserie von Philipp Reinbold gibt Einblick in die Sanierung des Hochzeitshauses vom Erdgeschoss bis zum Dachgeschoss im Zeitraum vom 2017 bis 2020.

Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 31. März 2023

Jeden Donnerstag 15 Uhr

Öffentliche Führung

Donnerstagführung Museum Hochzeitshaus

Jeden 3. Donnerstag spezielle Themenführung

Die nächsten Termine:

16. Februar 2023
„Von städtischen Gewappneten, preußischen Artilleristen und bundesdeutschen Heeresfliegern – Ein Streifzug durch die Fritzlarer Militärgeschichte“

16. März 2023
„Stadtluft macht frei“ – Recht und Gesetz im mittelalterlichen Fritzlar

Kostenfreie Führung, nur Eintritt, ohne Anmeldung