Mehr Infos

26. Oktober 2023, 18.00 Uhr

Vortrag

Vortrag

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18.00 Uhr, Veranstaltungsraum des Museums

Reinhild Kreis ist Professorin für Geschichte der Gegenwart an der Universität Siegen. Sie forscht im Bereich der Konsumgeschichte und Emotionsgeschichte sowie zum Kalten Krieg. 2021 zeichnete das Land NRW ihre Forschung mit dem Rita Süßmuth-Forschungspreis für exzellente Forschung mit Geschlechterbezug aus. Sie ist Mitbegründerin des „Forum nachhaltige Wissenschaft“. 

In ihrem Vortrag eröffnet sie den Blick auf Praktiken des Selbermachens und zeigt eine ganz neue Perspektive auf die Konsumgeschichte.

Vom Heimwerken bis zum Kuchenbacken: Warum stellen viele Menschen selbst her, was sie auch kaufen könnten? Ihre historische Studie (1880-1990) zeigt Selbermachen als Praxis, als großen Markt und nicht zuletzt als »moral economy«, in der Versorgungsfragen an Vorstellungen über richtiges und falsches Handeln, an Identitäten und Rollenbilder gekoppelt waren. So wird sichtbar, wie sehr die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung von der Frage geprägt ist: Selbermachen oder Kaufen?

Eintritt: 5 Euro

27. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Veranstaltungsraum des Museums

Lesung

Lesung

Freitag, 27. Oktober 2023, 19.00 Uhr, 

Der Tübinger Historiker Ewald Frie liest aus seinem 2023 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichneten Bestseller „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“.

Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Frei von Nostalgie und mit klarem Blick zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.

Eintritt: 12 Euro, Karten bei der Buchhandlung Vockeroth, Fritzlar, Tel. (0 56 22) 69 43

 

1. OKTOBER 2023 - 28. JANUAR 2024

Sonderausstellung

1. Oktober 2023, 11.30 Uhr,  Eröffnung der Ausstellung

Eröffnung der Ausstellung „Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft. Fritzlar und Umgebung 1900 bis 1960“
Einführung in die Ausstellung: Stefanie Mnich M.A., Leiterin Museum Hochzeitshaus
Zur Begrüßung werden durch den Museumsverein Sekt und Häppchen angeboten.

Kostenfrei, ohne Anmeldung

Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft“

Fritzlar und Umgebung 1900 bis 1960

Wie war das Leben auf dem Land früher wirklich? Die historischen Fotografien erzählen von Frauen und Männern, die auf dem Bauernhof aufgewachsen sind und oft ihr ganzes Leben in der Landwirtschaft tätig waren. Die Bilder geben Einblick in diese fast gänzlich verschwundene Welt. Von Idylle und rustikaler Romantik ist da keine Spur. Karge Verhältnisse und schwere körperliche Arbeit, aber auch Lebensfreude prägten den Alltag. Bewirtschaftet wurde der Hof von der bäuerlichen Familie und Hilfskräften, die die meiste Arbeit noch mit ihren Händen machten. Bäuerliches Leben bis in die Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter fast näher als unserer Zeit. Bis dahin war die Welt auf dem Land durch körperliche Arbeit und Gebet getaktet. Doch dann ändert sich alles und schon in den Siebzigerjahren ist diese Welt durch die Mechanisierung der Landarbeit eine völlig andere. Staunend blickt man auf die historischen Aufnahmen um 1900 bis 1960: „Unglaublich, das habe ich noch erlebt, doch es kommt mir vor wie aus einer anderen Welt.“ Die rund 60 Schwarz-Weiß-Fotografien und historischen Schriftstücke stammen aus Privatbesitz. Die Fotografierenden selbst sind unbekannt. Bei der Rekonstruktion der fotografierten Tätigkeiten, Personen und Orte rekurrieren wir auf mündliche Quellen. Am Erntedankfest sind historische Landmaschinen und Gerätschaften aller Art im Museumshof zu sehen.
Begleitet wird die Ausstellung von der „Expedition Bauernhof“, einer Aktion für Kinder mit Martin Volke auf dem Fritzlarer Lindenhof. In einer Vortragsreihe beschäftigen wir uns zudem mit aktuellen Fragestellungen. Unter anderem liest der Historiker Ewald Frie aus seinem 2023 mit dem Deutschen Sachbuchpreis ausgezeichneten Bestseller „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“.

Jeden Donnerstag 15:00 Uhr

Öffentliche Führung

Immer am 1. Mittwoch im Monat (Apr. - Sept.)

Öffentliche Führung

Gruppenbild der Öffentlichen Führung im Museumshof Hochzeitshaus, jeden ersten Mittwoch im Monat

Immer am 1. Mittwoch im Monat 

Unter dem Motto „Mach mal Pause im Museum“ gibt es kurzweilige Führungen mit Doris Hommel-Schäfer durch die Ausstellung „Historische Grenzsteine“ jeden 1. Mittwoch im Monat von 12.30 bis 12.50 Uhr. Wer will, kann sich vorher auf dem Marktplatz etwas zum Mittagessen holen und es nach der Führung in lockerer Runde im Museumshof genießen. Und dabei ins Gespräch kommen und die Mittagspause einmal ganz anders verbringen. 

Kostenfreie Führung, ohne Anmeldung