Mehr Infos Sicherung Archiv
Museum Hochzeitshaus Fritzlar
Das frisch renovierte Fritzlarer Museum zeigt Objekte aus 1300 Jahren Stadtgeschichte. Zeitgemäß aufbereitet, informiert das Museum, stellt aktuelle Bezüge her und ist ein Lernort, der Spaß macht.
Museum ist langweilig? Nicht bei uns! Die 3-D-Simulation einer ca. 5.500 Jahre alten Grabkammer lässt Geschichte lebendig werden. An modernen Medienstationen berichten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die jüngere Vergangenheit. Unsere kleinen Gäste können Kleidungsstücke von früher anziehen oder mit Gänsekiel und Tinte alte Schriften ausprobieren. Als eines der ältesten Gebäude Fritzlars erzählt das rund 450 Jahre alte Hochzeitshaus selbst viele Geschichten – ein lohnendes Ziel für die ganze Familie.
Für Besucherinnen und Besucher bietet das Museumsteam Führungen an. Hier können sie selber forschen, entdecken und gestalten. Das in den Jahren 1580 bis 1590 erbaute Hochzeitshaus gilt als eines der größten Fachwerkhäuser Hessens. Es liegt in der historischen Altstadt, westlich des Marktplatzes.
Das frisch renovierte Fritzlarer Museum zeigt Objekte aus 1300 Jahren Stadtgeschichte. Zeitgemäß aufbereitet, informiert das Museum, stellt aktuelle Bezüge her und ist ein Lernort, der Spaß macht.
Museum ist langweilig? Nicht bei uns! Die 3-D-Simulation einer ca. 5.500 Jahre alten Grabkammer lässt Geschichte lebendig werden. An modernen Medienstationen berichten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über die jüngere Vergangenheit. Unsere kleinen Gäste können Kleidungsstücke von früher anziehen oder mit Gänsekiel und Tinte alte Schriften ausprobieren. Als eines der ältesten Gebäude Fritzlars erzählt das rund 450 Jahre alte Hochzeitshaus selbst viele Geschichten – ein lohnendes Ziel für die ganze Familie.
Für Besucherinnen und Besucher bietet das Museumsteam Führungen an. Hier können sie selber forschen, entdecken und gestalten. Das in den Jahren 1580 bis 1590 erbaute Hochzeitshaus gilt als eines der größten Fachwerkhäuser Hessens. Es liegt in der historischen Altstadt, westlich des Marktplatzes.
A new life in old walls
The newly renovated museum of Fritzlar displays objects from 1300 years of the town’s history. In a modern way, the museum provides information, makes current references and represents a fun learning environment!
Museums are boring? Not with us! The 3D-simulation of a 5,500-year-old burial chamber brings history to life right before your eyes. At modern media stations, contemporary witnesses talk about the recent past. Our younger guests can try on clothing from the past or try out old writing with a goose quill and ink. As one of the oldest buildings in Fritzlar, the 450-year-old Hochzeitshaus itself tells many stories and is a worthwile destination for the whole family.
The museum team offers guided tours around the museum for visitors. Here, they can research, discover and create for themselves. Built between the years of 1580 and 1590, the Hochzeitshaus is considered one of the largest half-timbered houses in Hesse. It is located in the historic part of town, west of the marketplace.
Hier finden Sie unsere Veranstaltungshinweise
Aktuelle Angebote
24. Oktober 2024 – 28. Februar 2025
Ausstellung
Sammlerstücke aus Fritzlar –
Sammeltassen, Weißstickerei & Co.
22. und 26. Januar,
2. Februar 2025
Führungen mit den Sammlerinnen
Petra Sälzer und Anja Dippolter
30. Januar 2025
In unserer Reihe „Blick von außen“
Hiltrud Burchart zur niederhessischen Spitzbetzeltracht
9. Februar 2025
In unserer Reihe „Blick von außen“
Die Goldschmiedin Anja Schmidt zu einem ca. 2500 Jahre alten Halsschmuck
16.+18. Februar, 21. März 2025
Neue Themenreihe:
„Fritzlar im Zentrum“
Referentin: Rosie Hetzler-Roggatz, Studiendirektorin
18. Februar 2025
Vortrag von Rosie Hetzler-Roggatz, Studiendirektorin
Fritzlar im Mittelalter: „Im Fokus kirchlicher und politischer Würdenträger“
11. März 2025
Der Autor Stefan Jäger über:
Die Chatten – Herkunft, Geschichte, Nachwirken
16. März 2025
In unserer Reihe „Blick von außen
„De Betzel Dänzer us Obermöllrich“ – Einblicke in die Geschichte des Trachtentanzes mit Tanzvorführungen
21. März 2025
Führung im Dommuseum mit dem Schwerpunkt:
„Fritzlar im Mittelalter: Kunst-Schätze im Kontext mit der kirchlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklung“ mit Rosie Hetzler-Roggatz, Studiendirektorin
6. Mai 2025
Vortrag von Dr. Kerstin Schierhold
18. Mai 2025
Internationaler Museumstag im Hochzeitshaus
Museumsfrühstück mit dem „Objekt des Monats“:
„Das Steinkammergrab von Züschen“
29. Juni 2025
Museumsfrühstück inklusive einer Lesung
mit Stefan Jäger, Autor historischer Romane
14. September 2025
Museumsfest am Tag des offenen Denkmals:
11. Dezember 2025
Kostenlose Führung mit
Stefanie Mnich
für Mitglieder des Museumsvereins und interessierte Gäste

Museum Hochzeitshaus
Am Hochzeitshaus 6-8
34560 Fritzlar
Tel. (0 56 22) 9 17 92 06
E-Mail: museum@stadt-fritzlar.de

Stefanie Mnich M.A.
Museumsleitung
Tel. (0 56 22) 79 85 97
E-Mail: stefanie.mnich@stadt-fritzlar.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag | 12.00 – 16.30 Uhr |
an Feiertagen* | 12.00 – 16.30 Uhr |
Öffentliche Führungen | jeden Donnerstag 15.00 Uhr |
Öffentliche Führungen** | jeden 1. Mittwoch von 12.30 – 12.50 Uhr |
* außer Karfreitag, 24./25. Dezember, Silvester und Neujahr
** April bis September
Unsere Öffnungszeiten an Weihnachten / Neujahr:
*24./25./31.12.2024/01.01.2025: geschlossen
26.12.2024: 12 – 16.30 Uhr
**Die Donnerstagsführung findet am 26.12.2024 und 02.01.2025 nicht statt.
* Unsere Öffnungszeiten an Weihnachten und Neujahr:
24./25. Dezember 2023: geschlossen
26. Dezember 2023: geöffnet von 12 bis 16.30 Uhr
31. Dezember 2023/ 01. Januar 2024: geschlossen
Barrierefreiheit
Das Museum besitzt einen Aufzug, der Sie in alle drei Ebenen des Hauses bringt.
Ermäßigte Eintrittspreise zu unserem Hessentag in Fritzlar (24. Mai – 2. Juni 2024)
Kombiticket: 5,00 Euro (Dommuseum / Museum Hochzeitshaus)
Eintritt Erwachsene: 3,00 Euro
Eintritt Gruppen: 2,00 Euro
Eintritt Ermäßigt: 2,00 Euro (wie immer)

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag | 12.00 – 16.30 Uhr |
an Feiertagen* | 12.00 – 16.30 Uhr |
Öffentliche Führungen | jeden Donnerstag 15.00 Uhr |
* außer Karfreitag, 24./25. Dezember, Silvester und Neujahr
Barrierefreiheit
Das Museum besitzt einen Aufzug, der Sie in alle drei Ebenen des Hauses bringt.
Menschen mit Sehbeeinträchtigung können Sehhilfen am Museumsempfang ausleihen.
Ermäßigte Eintrittspreise zum Hessentag in Fritzlar
(24. Mai – 2. Juni 2024)
Kombiticket: 5,00 Euro (Dommuseum / Museum Hochzeitshaus)
Eintritt Erwachsene: 3,00 Euro
Eintritt Gruppen: 2,00 Euro
Eintritt Ermäßigt: 2,00 Euro (wie immer)

Eintritt
Erwachsene | 4,00 € |
Ermäßigt* | 2,00 € |
Kombi-Ticket für Museum Hochzeitshaus – Dommuseum Fritzlar | 7,00 € |
Schulklassen, Kindergärten | frei |
Kinder unter 6 | frei |
Gruppen ab 10 Personen | 3,00 € |
Führungen für Erwachsene (1,5 Std.) | 60,00 € + Eintritt ermäßigt* |
Führungen für Schulklassen, Kindergärten (1,5 Std.) | 30,00 € |
Öffentliche Führungen jeden Donnerstag 15.00 Uhr** | kostenfrei, nur Eintritt, keine Anmeldung |
Öffentliche Führungen | kostenfrei, Termine nach Vereinbarung |
* Jugendliche bis 17 Jahre, Auszubildende, Studierende, Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung ab 50 %, Beziehende von SGB II- u. SGB XII-Leistungen
** außer Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
*** April bis September
Nominiert für den
Der Preis wird für die besten Digital-Projekte der Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen.
Wir gratulieren dem Schweizer Finanzmuseum, das in unserer Kategorie gewonnen hat.


Aktivitäten im Museum rund um unseren Hessentag und das 1300-jährige Jubiläum der Stadt Fritzlar
Programm 2025
In der Woche vor den Sommerferien für Schulen
Das Museum Hochzeitshaus bietet die Stadtrallye „Stadtgeschichte on tour“ an.
08.09.2024, Tag des offenen Denkmals, 10 – 12 Uhr
Museumsfrühstück und zur Stadtgeschichte Fritzlars: Vorstellung „Objekt des Monats“ mit Stefanie Mnich
29.10.2024, 19 Uhr: Vortrag von Dagmar Lohmann, Geschichtsverein Fritzlar:
1300 Jahre Fritzlar – von Fritzlarer Frauen und ihrer Bedeutung für die Stadt
Eine gemeinsame Veranstaltung von Museum Hochzeitshaus, Museumsverein und Geschichtsverein
10.11.2024, 10 Uhr: Museumsfrühstück und zur Stadtgeschichte Fritzlars: Vorstellung „Objekt des Monats“ mit Stefanie Mnich
10.12.2024, 18 Uhr: Führung mit Schwerpunkt „Marksteine der Stadtgeschichte Fritzlars“ für den Museumsverein und potentielle Neumitglieder mit Stefanie Mnich
Schulprojekt
Wir blicken zurück nach vorn:
Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen.

Tanja Griesel, Schulpfarrerin an der Fritzlarer Ursulinenschule, hat zusammen mit der Museumsleiterin Stefanie Mnich ein Schulprojekt für das Museum Hochzeitshaus entwickelt.
Thema ist die Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. Mit den aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße Geflüchteten stieg die Einwohnerzahl von Fritzlar auf 6895 Personen. Die Wohnungsnot in der Stadt war extrem. Auch das Hochzeitshaus diente zeitweise als Wohnstätte für Geflüchtete und Heimatvertriebene.
Wie wir alle wissen, ist das Thema aktuell. In diesem Schulprojekt wollen wir uns am Beispiel von Fritzlar mit Fragen von Flucht, Vertreibung, Migration, Hoffnung und Neuanfang beschäftigen.
Das Schlüsselobjekt für unser Thema ist ein Rucksack. Ihn trug der damals achtjährige Akram, als er 2015 mit seinen Eltern und drei jüngeren Geschwistern von Syrien nach Deutschland flüchtete.
Der Rucksack dient uns als Ankerpunkt für die Frage: Was würdet Ihr mitnehmen, wenn Ihr heute Eure Heimat verlassen müsstet?
Kosten / Anmeldung
Kosten für das Projekt:
30 Euro pro Schulklasse inkl. Eintritt
Ort: Museum Hochzeitshaus Fritzlar
Dauer: ca. 2 Stunden
kleine einblicke
Bewegte Bilder
Tauchen Sie ein in die Geschichte Fritzlars. Hier können Sie sich vorab einen Eindruck über das Museum Hochzeitshaus verschaffen.
Rundgang durch die Dauerausstellung
Eine (ent-)spannende Reise durch 1300 Jahren Stadtgeschichte. Hier können Sie schon mal reinschauen. Ein Film von Nina Herold. (Filmdauer: ca. 1,5 Min.)
Historisches Emaille-Schild von einer Fritzlarer Apotheke
Das Emaille-Schild vom Anfang des 20. Jahrhunderts stammt aus der Löwenapotheke, die an der Südseite des Fritzlarer Marktplatzes von der Familie Böttrich betrieben wurde. Noch heute glänzt ein goldener Löwe über der Eingangstür. An dieser Stelle wurde bereits seit 1579 eine Apotheke geführt. (Filmdauer: ca. 1 Min.)
„Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft. Fritzlar und Umgebung 1900 bis 1960“
Kurze Einführung durch Günther Döring und Stefanie Mnich.
(Filmdauer: ca. 2 Min.)
Ob Samstagswerkstatt oder zur Auflockerung Ihres Fachunterrichts
Hier erleben Sie, wie Ihre museumspädagogische Aktivität aussehen könnte. (Filmdauer: ca. 1 Min.)
Übergabe Ölbild
Im Dezember 2023 wurde dem Museum dieses hinreißend-schöne Ölbild von Hans Meyer-Kassel (1872-1952) übergeben. Dargestellt ist der belebte Fritzlarer Marktplatz am Anfang des 20. Jahrhunderts. Freuen Sie sich mit uns über diesen Neuzugang. (Filmdauer: ca. 1 Min.)
Spannend erklärt vom Steinmetzmeister Uwe Bächt
An unserem Hochzeitshaus von 1580/90 ist ein außergewöhnliches Steinfenster zu entdecken. Der Steinmetzmeister und Bildhauer Uwe Bächt erläutert die bemerkenswerte Gestaltung. (Filmdauer: ca. 1 Min.)
Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen
Dieses spannende Schulprojekt kann von allen Schulen, auch außerhalb der Öffnungszeiten, gebucht werden. Es ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Kosten: 30 € pro Klasse inkl. Eintritt. (Filmdauer: ca. 1 Minute)
Öffentliche Führungen
Haben Sie auch ein Thema, das mit der Stadtgeschichte Fritzlars zu tun hat und mit dem Sie sich gut auskennen? Dann melden Sie sich bei uns für die neue Reihe „Blick von außen“. Wir laden Gäste ein, die mit ihrem professionellen Blick zu bestimmten Themen Führungen im Museum anbieten. Wir freuen uns auf Sie!
Die Archäologin und Expertin für Megalithgräber Dr. Kerstin Schierhold erklärte zum Beispiel die Besonderheiten am 5500 Jahre alten Steinkammergrab von Züschen. (Filmdauer: ca. 1,5 Min.)
Öffentliche Führungen
Es werden Gäste eingeladen, die mit ihrem professionellen Blick zu bestimmten Themen Führungen im Museum anbieten. Hiltrud Burchart, Expertin für die niederhessische Spitzbetzeltracht, stellte uns einen Teil dieser Tracht vor: den sogenannten „Ellermantel“. Seien Sie gespannt! (Filmdauer: ca. 1 Min.)
Öffentliche Führungen
Es werden Gäste eingeladen, die mit ihrem professionellen Blick zu bestimmten Themen Führungen im Museum anbieten. Der Bildhauer und Steinmetzmeister Uwe Bächt erzählte Wissenswertes rund um den Stein. Hier eine kleine Rückschau. (Filmdauer: ca. 1,5 Min.)
Tag des offenen Denkmals 2023
Dr. Annekathrin Sitte, Untere Denkmalschutzbehörde Schwalm-Eder-Kreis, und Stefanie Mnich, Museum Hochzeitshaus Fritzlar, stellen in einer Dialogführung die Baugeschichte des Hochzeitshauses vor. (Filmdauer: ca. 1 Min.)
Das Museum nimmt jedes Jahr mit einem besonderen Angebot am Tag des offenen Denkmals teil.
Internationaler Museumstag 2023
(Filmdauer: ca. 0,5 Min.)
Das Museum nimmt regelmäßig am Internationalen Museumstag mit spannenden Aktionen teil.
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise
25. November 2023
Erzähl-Cafe
entfällt wegen Krankheit!
Unter dem Titel „Wer kennt es noch? Erzählen von fast Vergessenem“
um 15.30 Uhr
7. Dezember 2023
Neue Reihe
„Blick von außen“
Kostenfreie Führung zum Thema „Was ist ein Ellermantel?“
um 15.00 Uhr
12. Dezember 2023
Kostenfreie Führung
für die Mitglieder des Museumsvereins Fritzlar mit Stefanie Mnich
um 15.00 Uhr
Regelmäßige Angebote
Termine nach Vereinbarung
Kostenfreie Führung im Museumshof
zur Grenzstein-Ausstellung und zum Renaissance-Portal am Hochzeitshaus, mit Doris Hommel-Schäfer
Weitere Termine nach Vereinbarung
Verlängert bis 20. Oktober 2024
Sonderausstellung
aus Anlass des 1300-jährigen Stadtjubiläums
Museumsführung mit Stadtrundgang
Unser Angebot für Ihren besonderen Anlass
Führung mit anschließendem kurzen Stadtrundgang
9. Februar 2025, 15 Uhr
In unserer Reihe „Blick von außen“

In unserer Reihe „Blick von außen“: Die Goldschmiedin Anja Schmidt zu einem ca. 2500 Jahre alten Halsschmuck
Anja Schmidt, Goldschmiedin am Hochzeitshaus 5, hat sich intensiv mit einem sogenannten „Wendelring“ beschäftigt. Für die Fertigung verwendete man früher einen dünnen, ca. 50 cm langen Vierkantstab aus Bronze. Mit Hammer und Meißel wurde er aufwändigst in ein kreuzförmiges Profil getrieben. Durch eine besondere Drehtechnik erhielt er dann seine schöne Wendeloptik. Er wurde sowohl getragen als auch als Grabbeilage verwendet.
Freuen Sie sich darauf!
Keine Anmeldung, nur Museumseintritt
Hier können Sie vorab einen Kurzfilm über den Halsschmuck ansehen.
Verlängert bis 20. Oktober 2024
Sonderausstellung


Ansichten und Perspektiven – Das 1300-jährige Fritzlar im Spiegel der Kunst
Die Stadt Fritzlar feiert im Jahr 2024 ihr 1300-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass zeigen Museum Hochzeitshaus und Stadtarchiv Fritzlar ausgewählte Werke aus ihrem Bestand. Mit rund 300 historischen Darstellungen der Stadt verfügen die beiden Sammlungen über einen reichen Schatz an Graphiken und Gemälden. Die Exponate stellen die Dom- und Kaiserstadt an der Eder in vielen Facetten ihrer künstlerischen Inszenierung vor.
Bilder von Städten sind als historische Quellen von besonderer Bedeutung. Sie zeigen wirtschaftliche, demographische und politische Entwicklungen. Veränderung machen sie sichtbar. Gleichwohl sind sie beides: Momentaufnahmen eines Ortes und zugleich die subjektive Interpretation einer Künstlerin oder eines Künstlers.
Von Menschen, die in der Stadt Fritzlar zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten, erzählt der zweite Teil der Ausstellung. Unter dem Titel „Vor dem Vergessen – Chronik einer Fritzlarer Familie“ gewährt er einen Blick in die jüngere Stadtgeschichte am Beispiel der Gastwirtschaftsfamilie Vaupel. Über mehrere Generationen betrieb sie das am 4. Juli 1901 eröffnete „Gasthaus zum Reichsadler“. Mit über 350 Sitzplätzen zählte es lange zu den größten Häusern der Region und war ein beliebter Veranstaltungsort. Die an der Universität Kassel ausgebildete Künstlerin Ivonne Kramer, jüngstes Mitglied der Familie, setzt sich in ihrer zeichnerischen Arbeit mit der Familiengeschichte mütterlicherseits aus dem Zeitraum 1900 bis 1950 auseinander. Anhand von Briefen, Fotos, Postkarten und anderen Gegenständen aus dem Besitz ihrer Großmutter Hildegard Fischer, geborene Vaupel (1928 – 2013), lässt die Künstlerin diese Fritzlarer Familiengeschichte lebendig werden und nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Die Geschichte ihrer Familie ist eine Geschichte von Liebe, Leid und Hoffnung.
Verlängert bis 20. Oktober 2024
Sonderausstellung „Vor dem Vergessen – Chronik einer Fritzlarer Familie“

Der zweite Teil unserer Ausstellung widmet sich am Beispiel der Gastwirtsfamilie Vaupel den Menschen, die in Fritzlar zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten. Diese Ausstellung gewährt einen Blick in die jüngere Stadtgeschichte.
Über mehrere Generationen betrieb die Familie Vaupel das am 4. Juli 1901 eröffnete „Gasthaus zum Reichsadler“. Mit über 350 Sitzplätzen zählte es lange zu den größten Häusern der Region und war ein beliebter Veranstaltungsort.
Die an der Universität Kassel ausgebildete Künstlerin Ivonne Kramer, jüngstes Mitglied der Familie, setzt sich zeichnerisch mit der Familiengeschichte mütterlicherseits aus dem Zeitraum von 1900 bis 1950 auseinander. Anhand von Briefen, Fotos, Postkarten und anderen Gegenständen aus dem Besitz ihrer Großmutter Hildegard Fischer, geborene Vaupel (1928 – 2013), lässt die Künstlerin ihre Fritzlarer Familiengeschichte lebendig werden und nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit.
Zur Einstimmung finden Sie hier einen kurzen Film. (Filmdauer: ca. 1 Min.)
Stadtgeschichte
Museum Hochzeitshaus Fritzlar






Neues Leben in alten Mauern
Stadtgeschichte erleben
auf drei Etagen
im Museum Hochzeitshaus
Presse
-
HNA vom 30. Oktober 2023
Der Tübinger Historiker Ewald Frie las aus seinem Bestseller „Ein Hof und elf Geschwister – Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben“. -
HNA vom 25. Oktober 2023
Selbermachen ist die Devise -
HNA vom 29. September 2023
Neue Ausstellung – So war das Leben auf dem Land -
HNA vom 06. Juli 2023, Titelseite und Artikel -
Mehr als nur liebe Sprüche - Ausstellung im Museum Hochzeitshaus über Poesiealben eröffnet heute -
FRIZZ Magazin vom Juli 2023
3 Fragen an … Stefanie Mnich -
HNA vom 06. Juni 2023
Da ist wieder richtig Leben drin – Museum Hochzeitshaus in Fritzlar ist für Hessischen Denkmalschutzpreis nominiert. -
HNA vom 21. Mai 2023
Hochzeitshaus wird digitaler -
HNA vom 14. März 2023
Zwischen gestern und morgen: Konferenz im Hochzeitshaus -
HNA vom 31. Dezember 2022
Ausflugstipps -
HNA vom 09. November 2022
Projekttag Museum zum Mitmachen -
HNA vom 06. November 2022
Vortrag Unser Klima -
HNA vom 15. Juli 2022
Große Geschichte im großen Haus –
Endspurt bis zur Eröffnung -
HNA vom 16. Juli 2022
Die neue Schokopraline der Stadt –
Mittendrin bei der Eröffnung des Stadtmuseums im restaurierten Hochzeitshaus -
HNA vom 23. Oktober 2021
Eine Zeitreise durch Fritzlar -
HNA vom 16. Juli 2020
Fritzlarer Museum – alles andere als verstaubt
Museumsverein Fritzlar e.V.
Halbjahresprogramm
04. September
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“.
Das Museumsfrühstück erfolgt in Kooperation mit
Andréa & Carlos Silva, Eiscafé Venezia, Dauer 10 – 12 Uhr.
Objekt des Monats: Ein besonderes Objekt aus dem Museum wird vorgestellt. Kosten: 15 Euro
11. September
Tag des offenen Denkmals „Tag der offenen Tür“
02. Oktober
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“
18. Oktober
Mitgliederversammlung Museumsverein 19.30 Uhr
29. Oktober
„Wer kennt es noch?“ Erzählen von fast Vergessenem!
Leinenweberei – ein Musterbuch vorgestellt von
Traudel Dilcher-Tobey.
Austausch und voneinander lernen bei Kaffee, Tee und Gebäck
ab 16 Uhr. Kosten: 10 Euro
06. November
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“
08. November
Unser Klima – ein Blick auf den Klimawandel Vortrag von Diplom- Meteorologe Günther Fickenscher 19 Uhr. Kosten: 5 Euro
04. Dezember
Museumsfrühstück im Advent und das „Objekt des Monats“
10. Dezember Advent in den Höfen
11. Dezember Advent in den Höfen
Alle Veranstaltungen finden im Veranstaltungsraum im Museum statt, wenn kein anderer Ort genannt ist.
Sonderausstellung 2022:
„Geschafft! Ein neues Museum für Fritzlar“. Die Fotoserie von Philipp Reinbold präsentiert das gesamte Bauvorhaben im Hochzeitshaus vom Erdgeschoss bis zum Dachboden über den Zeitraum von 2017 bis 2020.
Spezielle Führungen:
Führungen auch zu den Sonderausstellungen sind nach Vereinbarung mit Stefanie Mnich möglich
Der Nachhaltigkeit verpflichtet:
Der Museumsverein Fritzlar e. V. verfolgt bei seiner Arbeit folgende
nachhaltigen Ziele:
1. Veranstaltungen des Museumsvereins müssen sich an nachhaltigen Kriterien messen lassen.
2. Bildung –
Zugang zu Bildung sichert und verbessert die Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft
3. Gesundheit und Ernährung –
bewusst entscheiden für ein gesundes und nachhaltig geführtes Leben
4. Gleichstellung und Beseitigung der Ungleichheit –
den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken
5. Vernetzung mit anderen Akteuren in der Region –
gemeinsam stärker sein
6. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls –
„Geht es mir gut – geht es auch dir gut“
Vorbereitung für die Jubiläumsausstellung

Erdmann Kutterer, Dr. Christian Wirkner und Stefanie Mnich (v.l.n.r.)
1300 Jahre Fritzlar 
Gemeinsam zeigen Stadtarchiv und Museum Hochzeitshaus eine Jubiläumsausstellung mit wunderbaren Stadtansichten von Fritzlar.
Einige Bilder, die wir ausstellen möchten, haben wir extra nach Kassel gebracht. Dort erhalten sie neue Rahmen und säurefreie Passepartouts. Außerdem kommt entspiegeltes Museumsglas mit UV-Schutz zum Einsatz.
Danke an unseren Kollegen Dr. Christian Wirkner vom Stadtarchiv Fritzlar und an Erdmann Kutterer in Kassel für die Ausbesserungen und Neurahmungen. Schauen Sie sich das Ergebnis an.
Ab 19. Mai bei uns im Museum.
Wir freuen uns auf Sie!
19. Mai - 1. September 2024
Große Sonderausstellung


Ansichten und Perspektiven – Das 1300-jährige Fritzlar im Spiegel der Kunst
Die Stadt Fritzlar feiert im Jahr 2024 ihr 1300-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass zeigen Museum Hochzeitshaus und Stadtarchiv Fritzlar ausgewählte Werke aus ihrem Bestand. Mit rund 300 historischen Darstellungen der Stadt verfügen die beiden Sammlungen über einen reichen Schatz an Graphiken und Gemälden. Die Exponate stellen die Dom- und Kaiserstadt an der Eder in vielen Facetten ihrer künstlerischen Inszenierung vor.
Bilder von Städten sind als historische Quellen von besonderer Bedeutung. Sie zeigen wirtschaftliche, demographische und politische Entwicklungen. Veränderung machen sie sichtbar. Gleichwohl sind sie beides: Momentaufnahmen eines Ortes und zugleich die subjektive Interpretation einer Künstlerin oder eines Künstlers.
Von Menschen, die in der Stadt Fritzlar zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten, erzählt der zweite Teil der Ausstellung. Unter dem Titel „Vor dem Vergessen – Chronik einer Fritzlarer Familie“ gewährt er einen Blick in die jüngere Stadtgeschichte am Beispiel der Gastwirtschaftsfamilie Vaupel. Über mehrere Generationen betrieb sie das am 4. Juli 1901 eröffnete „Gasthaus zum Reichsadler“. Mit über 350 Sitzplätzen zählte es lange zu den größten Häusern der Region und war ein beliebter Veranstaltungsort. Die an der Universität Kassel ausgebildete Künstlerin Ivonne Kramer, jüngstes Mitglied der Familie, setzt sich in ihrer zeichnerischen Arbeit mit der Familiengeschichte mütterlicherseits aus dem Zeitraum 1900 bis 1950 auseinander. Anhand von Briefen, Fotos, Postkarten und anderer Gegenstände aus dem Besitz ihrer Großmutter Hildegard Fischer, geborene Vaupel (1928 – 2013), lässt die Künstlerin diese Fritzlarer Familiengeschichte lebendig werden und nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Die Geschichte ihrer Familie ist eine Geschichte von Liebe, Leid und Hoffnung.
12. Dezember 2023, 15.00 Uhr
Kostenfreie Führung

für die Mitglieder des Museumsvereins Fritzlar mit Stefanie Mnich
Anschließend Glühwein im Museumshof
Keine Anmeldung
Rückblick Samstagswerkstatt





„Bauernhof früher und heute“
für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Im Museum sind die Tiere los – mit Handpuppen durch die Landwirtschaftsausstellung und danach „Expedition zum Bauernhof“ mit Martin Volke vom Fritzlarer Lindenhof.
Er zeigt uns seine Tiere, seine Traktoren und alles, was es so auf einem Bauernhof gibt und er gesammelt hat.
Wann: Samstag, 18. November 2023, von 11.00 – 13.00 Uhr
Treffpunkt um 11.00 Uhr am Museum
Max. 10 Kinder
Nachdem wir uns mit den tierischen Handpuppen die Bilder von der Landwirtschaft im Museum angeschaut haben, gehen wir gemeinsam den Berg runter und zum Lindenhof. Hier erwartet uns Martin Volke, seine Tiere, seine Traktoren und weitere Überraschungen.
Eltern können gerne mitlaufen oder holen bitte ihre Kinder um 13.00 Uhr am Lindenhof in Fritzlar ab.
Termine für weitere Samstagswerkstätten werden bekanntgegeben.
25. November 2023, 15.30 Uhr, Veranstaltungsraum des Museums
Erzähl-Cafe
zu der Ausstellung „Historische Fotografien aus der heimischen Landwirtschaft – Fritzlar und Umgebung 1900 – 1960“
Unter dem Titel „Wer kennt es noch? Erzählen von fast Vergessenem“ findet ein Erzähl-Cafe statt. Wir freuen uns auf den Vortrag von Günther Döring zu den historischen Fotografien. Auf den Austausch mit Ihnen bei Kaffee, Tee und Gebäck sind wir gespannt.
Kostenbeitrag: 10 Euro
21. Mai 2023, 14.00 - 15.00 Uhr
Internationaler Museumstag
Internationaler Museumstag unter dem Motto:
Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden
21. Mai 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
Kombi-Führung zum Renaissance-Portal am Hochzeitshaus und durch die Ausstellung „Historische Grenzsteine“
Referentin: Doris Hommel-Schäfer, Obfrau für historische Grenzsteine
Das Portal aus rotem Sandstein wurde vom Kasseler Bildhauer Andreas Heber (um 1530-1614) geschaffen. Es bestimmte die ursprüngliche Eingangssituation am Fritzlarer Hochzeitshaus und geht in seiner Symbolik und Ausschmückung auf den Akt der Eheschließung ein. Alle Details der Darstellung werden fachkundig erklärt. Anschließend besichtigen Sie gemeinsam mit der Referentin die Ausstellung „Historische Grenzsteine“ im Museumshof. Freuen Sie sich auf einen anregenden Sonntagnachmittag!
Kostenfreie Führung, nur Eintritt, ohne Anmeldung
Immer am Donnerstag
Öffentliche Führung

Jeden 3. ? Donnerstag spezielle Themenführung
Der nächste Termin:
20. Juli 2023
„Wie Wynfreth zum heiligen Bonifatius wurde“ – eine Spurensuche in Hochzeitshaus und Dommuseum
Kostenfreie Führung, nur Eintritt, ohne Anmeldung
April - September
Öffentliche Führung

Öffentliche Führungen im Museumshof zur Grenzsteinausstellung und zum Renaissance-Portal am Hochzeitshaus
Referentin: Doris Hommel-Schäfer, Obfrau für historische Grenzsteine.
Die Führungen können unter museum@stadt-fritzlar.de gebucht werden.
Feste Termine:
- April 2024, 14.30 Uhr, keine Anmeldung
- September 2024, 14.30 Uhr, keine Anmeldung
Kostenfreie Führung
BIS 31. DEZEMBER 2022
Sonderausstellung







Die Fotoserie von Philipp Reinbold dokumentiert die Baumaßnahmen im Hochzeitshaus vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss über den Zeitraum von 2017 bis 2020.
Museumsverein Fritzlar e.V.
Halbjahresprogramm
04. September
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“.
Das Museumsfrühstück erfolgt in Kooperation mit
Andréa & Carlos Silva, Eiscafé Venezia, Dauer 10 – 12 Uhr.
Objekt des Monats: Ein besonderes Objekt aus dem Museum wird vorgestellt. Kosten: 15 Euro
11. September
Tag des offenen Denkmals „Tag der offenen Tür“
02. Oktober
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“
18. Oktober
Mitgliederversammlung Museumsverein 19.30 Uhr
29. Oktober
„Wer kennt es noch?“ Erzählen von fast Vergessenem!
Leinenweberei – ein Musterbuch vorgestellt von
Traudel Dilcher-Tobey.
Austausch und voneinander lernen bei Kaffee, Tee und Gebäck
ab 16 Uhr. Kosten: 10 Euro
06. November
Museumsfrühstück – Vorstellung „Objekt des Monats“
08. November
Unser Klima – ein Blick auf den Klimawandel Vortrag von Diplom- Meteorologe Günther Fickenscher 19 Uhr. Kosten: 5 Euro
04. Dezember
Museumsfrühstück im Advent und das „Objekt des Monats“
10. Dezember Advent in den Höfen
11. Dezember Advent in den Höfen
Alle Veranstaltungen finden im Veranstaltungsraum im Museum statt, wenn kein anderer Ort genannt ist.
Sonderausstellung 2022:
„Geschafft! Ein neues Museum für Fritzlar“. Die Fotoserie von Philipp Reinbold präsentiert das gesamte Bauvorhaben im Hochzeitshaus vom Erdgeschoss bis zum Dachboden über den Zeitraum von 2017 bis 2020.
Spezielle Führungen:
Führungen auch zu den Sonderausstellungen sind nach Vereinbarung mit Stefanie Mnich möglich
Der Nachhaltigkeit verpflichtet:
Der Museumsverein Fritzlar e. V. verfolgt bei seiner Arbeit folgende nachhaltigen Ziele:
1. Veranstaltungen des Museumsvereins müssen sich an nachhaltigen Kriterien messen lassen.
2. Bildung –
Zugang zu Bildung sichert und verbessert die Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft
3. Gesundheit und Ernährung –
bewusst entscheiden für ein gesundes und nachhaltig geführtes Leben
4. Gleichstellung und Beseitigung der Ungleichheit –
den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken
5. Vernetzung mit anderen Akteuren in der Region –
gemeinsam stärker sein
6. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls –
„Geht es mir gut – geht es auch dir gut“